Ein Ablauf eines Schultages an der Harkortschule
Der Unterricht beginnt meistens mit individueller Lernzeit, dem „Offenen Anfang“. In dieser Zeit werden vertiefende und individuelle Übungen durchgeführt. Ein Erzählkreis ist oft der Start in den Vormittag. Danach wird der Unterrichtsstoff von den Kindern erarbeitet.
Der Fächerkanon umfasst in der Grundschule folgende Bereiche: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Textilgestaltung, Musik, Religionslehre, Sport und Englisch ab Klasse 3. Hinzu kommt eine tägliche Bewegungszeit.
Während eines Vormittages ist der 45-Minuten-Takt einer Schulstunde nicht verbindlich, da zeitweise fächer- und klassenübergreifend gearbeitet wird, bzw. kleinere Projekte bearbeitet werden. Nach Bedarf werden Entspannungs- oder Bewegungspausen zwischen den Arbeitsphasen eingeschoben. Auch Übung zur Stärkung den exekutiven Funktionen werden in den Schulalltag eingebaut. Schon vom ersten Schultag an werden unsere Schüler*innen behutsam und spielerisch zum eigenständigen Lernen angeleitet.
Der überwiegende Teil des Vormittages wird durch die Klassenlehrer*innen, der übrige Unterricht durch Fachlehrer*innen abgedeckt. Durch das Fachlehrerprinzip – besonders in den Klassen 3 und 4 – wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, auch Kontakt zu anderen Lehrkräften aufzunehmen, was ihnen den Übergang zu den weiterführenden Schulen erleichtern soll.
Bei unvorhersehbaren Unterrichtsausfällen werden die Kinder ohne vorherige Absprache mit den Eltern nicht nach Hause geschickt, sondern durch Kollegen oder Kolleginnen in anderen Klassen betreut. Wenn der Unterricht aus vorhersehbaren Gründen ausfällt, erhalten die Kinder für diese Zeit einen Vertretungsplan.
Ein Schuljahr in der Harkortschule
Das Schuljahr beginnt traditionell mit einer gemeinsamen Feier für die Schulanfänger*innen in der Sporthalle. Lieder, Gedichte, Sketche oder sportliche Vorführungen wechseln sich hier ab. Im jahreszeitlichen Ablauf wiederholen sich kleine festliche Aktivitäten wie z.B. der Weihnachtsgottesdienst, die Karnevalsfeier, die Lesewoche, das Sportfest und die Sportprojekttage. Weitere Höhepunkte der Schulgemeinschaft wie z.B. Schulfeste wiederholen sich im jährlichen Wechsel. Alle vier Jahre findet ein Mitmachzirkus-Projekt statt.
Auch Theaterbesuche, Klassenfeste, gemeinsames Kochen oder Backen und gemeinsame Mahlzeiten bereiten den Kindern viel Freude. Unsere 2. Klassen besuchen, ab dem zweiten Halbjahr, einmal im Monat gemeinsam mit der OGS den „Acker“ an der Uni Witten-Herdecke um die Natur zu „begreifen“. Die 1. Klassen machen in Kleingruppen alle 4 Wochen unter der Leitung der OGS einen „Waldtag“.
Viele dieser Aktivitäten werden von Kindern, Eltern, Lehrkräften und OGS gemeinsam geplant.
Darüber hinaus nehmen wir jedes Jahr an etlichen Sportturnieren teil. Höhepunkte der Klassengemeinschaft bilden die Klassenausflüge und Fahrten der Schüler und Schülerinnen.
Um das Gebäude sauberer zu halten, herrscht bei uns „Pantoffelpflicht“. Es können auch gern die alten Sommersandalen sein. Diese kommen zusammen mit der Garderobe in einen eigenen Spind.
Im Rahmen unseres Sportunterrichts setzen wir die neuen Richtlinien „Sport“ um. Im Mittelpunkt steht hier das Nutzen vielfältiger Bewegungsangebote unter Einbeziehung des sozialen Aspektes im Sport.
Als sportliche Schule legen wir großen Wert darauf, dass den Kindern neben dem regulären Sportunterricht tägliche Bewegungszeiten eingeräumt werden. Eine bewegungsfreundliche Gestaltung des Schulhofs gehört hier ebenso dazu, wie die Bewegungspausen im Unterricht.
Durch die Kooperation mit dem TuS Stockum unterstützen wir diese Vorhaben und legen einen Schwerpunkt auf die Förderung unserer Schüler*innen im Bereich Sport und der Gesundheitserziehung. Hierbei steht uns seit vielen Jahren die jeweiligen FSJler*innen des TuS Stockum beim Sportunterricht und bei den Sportturnieren zur Seite.
- In jeder Jahrgangsstufe wird eine Doppelstunde Sport erteilt. Zusätzlich gibt es eine Stunde Bewegungszeit.
- Zusätzlich wird in den Klassen 3 und 4 Schwimmunterricht erteilt.
- Im Sommer findet das alljährliche Sport- und Spielefest statt.
- Ebenfalls jährlich werden den Kindern durch die „Sportprojekttage“ Einblicke in z.T.
außergewöhnlichere Sportarten (Bogenschießen, Klettern…) gewährt.
- Wir sind darum bemüht, dass möglichst viele Schüler*innen unserer Schule das Sportabzeichen erlangen können.
Wir hoffen, in diesem Jahr wieder an etlichen sportlichen Turnieren (wie z.B. beim Schwimmen, Ringen, Basketball, Fußball) teilzunehmen, um den Kindern zu ermöglichen, Gelerntes zu präsentieren.