Wie wird „Offene Ganztagsschule“ an der Harkortschule gelebt?
Nach anfänglichen Hürden und Schwierigkeiten, die sich aus neuen Situationen und Strukturen ergeben, ist die Offene Ganztagsschule vom Schuljahr 2004/05 an immer mehr gewachsen und hat sich stets den Gegebenheiten und Anlässen gemäß gewandelt.
Heute sieht der Alltag der Kinder wie folgt aus:
Die Kinder haben neben ihrem festen Klassenraum auch einen festen Gruppenraum. Jede Gruppe wird von einem Erzieherteam in seinem Alltag begleitet. Dies umfasst auch die teilweise Unterstützung im Unterricht und die Begleitung von Ausflügen und Veranstaltungen und die damit verbundene Verzahnung inhaltlicher Themen. Das heißt, dass sich die einzelnen Bereiche und Themen der Schule im Offenen Ganztag wiederfinden und dort spielerisch aufgegriffen werden.
In unserer Arbeit finden sich die einzelnen Bildungsbereiche des Landes NRW: Bewegung, Körper-Gesundheit-Ernährung, Sprache und Kommunikation, soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung, mathematische Bildung, Medien, Ökologische Bildung, musisch – ästhetische Bildung, naturwissenschaftlich-technische Bildung, die sich mit den Lernthemen der Schule sehr gut verknüpfen lassen.
Die Hausaufgaben sind durch Lernzeiten ersetzt worden. Den Kinder der Klassen eins bis vier stehen somit Förderangebote nach ihren individuellen Voraussetzungen am Nachmittag zur Verfügung. Die Zeiten der Erzieher im Unterricht und der damit verbundene inhaltliche Austausch mit den jeweiligen Lehrern kommen den Planungen der Erzieher zugute und helfen auf die einzelnen Kinder individueller sowie intensiver einzugehen. Die Räumlichkeiten innerhalb des ganzen Schulgebäudes stehen für gemeinsame Aktivitäten zur Verfügung.
Ein Tag in der Schule sieht für die Kinder exemplarisch so aus, dass sie in der letzten Schulstunde durch den Erzieher in der Klasse begleitet werden. Danach gehen die Kinder gemeinsam, je nach Stundenplan, in das Freispiel oder zum Mittagessen. Der Nachmittag gestaltet sich durch das Freispiel, die Impulssetzung (offene Angebote) und die Planetenstunden als angeleitete Projekte oder Angebote.
Für Sie nochmals eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen:
Auf einem Blick
OGS Koordinatorin Kathleen Lungkwitz
Klasse 1 a Ingrid Bukowski
Klasse 1 b Steffi Töllner und Jurate Klimkausce
Klasse 2 a Christiane Kadereit und Simona Achenbach
Klasse 2 b Gabi Stumpe
Klasse 3 a Alexander Hengst
Klasse 3 b Kathleen Lungkwitz und Luisa Rosendahl
Klasse 4 a Claudia Bergmann
Klasse 4 b Florian Cunitz
Küche Anke Dehnhardt und Andrea Winkelhaus
Des Weiteren werden wir von
Sonja Kloska, Maren Joosten, Michelle Pedde, Jason Perkun unterstützt.
Unsere Kontaktdaten:
Telefon: 02302/ 2789235 (während unserer pädagogischen Arbeit nicht besetzt)
0162/ 4234338 (im Notfall)
Fax: 02302/ 2789236
Email (bevorzugt): ogs-harkortschule@kirche-hawi.de
Emails werden bis 11 Uhr täglich abgerufen
Für Mitteilungen an uns, nutzen Sie bitte den Harkortplaner oder kontaktieren Sie uns per Mail.
Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Daten auf dem Schülerbogen noch aktuell sind und die Freistellungsanträge noch ihre Gültigkeit haben!
Was Ihr Kind braucht:
• Mundschutz
• Hausschuhe
• bei schönem Wetter Wechselsachen, Handtuch, Kopfbedeckung und Sonnenschutz
Unser Tagesablauf:
Die Ankommenszeit in der OGS richtet sich nach dem Stundenplan.
Alle Kinder werden von den Erziehern an der Klasse abgeholt.
• 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr Frühbetreuung (Eingang Hörderstraße)
• Unterricht nach Stundenplan
• 12.00 Uhr bis 12.45 Uhr Mittagessen der E-Klassen
• 12.45 Uhr bis 13.30 Uhr Mittagessen der E-Klassen
• 13.30 Uhr bis 14.15 Uhr Mittagessen der Klassen 3 und 4
• 13.30 Uhr bis 16 Uhr Freispiel/ Impuls/ Angebote
Abholzeiten
• 15 Uhr
• 16 Uhr
• Die Kinder werden den Ausgang nutzen, den sie morgens als Eingang genutzt haben!
• Die Zeiten sollten den Erziehern vorher bekannt sein!!
• Termine geben Sie bitte über das Harkortheft oder Email bekannt
• Für ständige und wiederkehrende Termine nutzen Sie den Freistellungsantrag (sie
bekommen diesen bei ihren Erzieher)
• Sollten sich Vorhaben auf Grund von Angeboten ergeben, setzen wir Sie vorher darüber in Kenntnis.