Unsere Schulanfänger*innen kommen aus verschiedenen Kindergärten.

Schon vor Schuleintritt besuchen sie die Harkortschule, werden von unserer Sozialpädagogin empfangen und nehmen teilweise am Unterricht der ersten Klassen teil. Als Vorschulkinder lernen sie die Lehrkräfte, ihre zukünftige Schule und deren Schüler*innen kennen. Die drei im nahen Umkreis gelegenen KiTas besuchen uns dreimal vor der Einschulung. Andersherum besuchen auch die Lehrer*innen sowie die Sozialpädagogin die KiTas, um mehr über ihre zukünftigen Schüler*innen zu erfahren.

Ein vierter Besuch – bzw. ein erster für die weiter entfernt liegenden KiTas und deren Kinder – findet im Rahmen einer „Abenteuerreise“ in unserer Aula statt. Diese findet an vier Vormittagen statt, um die Gruppengröße übersichtlich zu halten. Abschluss der Schulbesuche vor der Einschulung bildet der „Kennenlernnachmittag“ kurz vor den Sommerferien. Zu diesem Zeitpunkt steht die Klassenzusammensetzung fest und die Kinder lernen ihre zukünftigen Mitschüler*innen und ihre Klassenlehrerin / ihren Klassenlehrer und ihre OGS-Erzieher*innen kennen. Auch die Eltern sind eingeladen und können miteinander ins Gespräch kommen.

Am ersten Schultag begrüßen dann alle Schüler*innen ihre neuen Mitschüler*innen im Rahmen einer Einschulungsfeier.

Die Viertklässler*innen begleiten als Pat*innen die Schulanfänger*innen und helfen, sich im Schulgebäude und in der Pause zurechtzufinden. Das erleichtert unseren neuen Schüler*innen den Start in den Schulalltag der Harkortschule.

Nach etwa 6 Wochen hospitieren die ehemaligen Erzieher*innen aus dem Kindergarten und es findet ein erneuter Austausch in der Harkortschule statt.

Unsere Viertklässler*innen wiederum besuchen die weiterführenden Schulen und nehmen an Schnuppertagen teil. So ergibt sich die Möglichkeit, mehrere Schulformen kennen zu lernen.

Für uns Lehrende bietet die Stadt ein Forum an, in dem wir uns über die Entwicklung der ehemaligen Schüler*innen informieren können. Selbstverständlich wird im Rahmen der ersten Klassenpflegschaftssitzung in Klasse 4 über den Übergang in die weiterführende Schule, die Schulformen und die einzelnen Schulen in Witten informiert. Die Eltern werden zudem im Rahmen des ersten Elternsprechtages in Klasse 4 durch die Lehrkraft der Klasse über den weiteren Bildungsgang beraten. Die Lehrkräfte nennen hierbei eine Schulformempfehlung. Diese ist nicht bindend, stellt aber die Einschätzung der Lehrkraft für eine möglichst gelingende Zeit in der weiterführenden Schule dar. Die Empfehlung findet sich ebenfalls im Halbjahreszeugnis der Klasse 4 wieder. Selbstverständlich stehen die Lehrkräfte der Harkortschule Eltern und Kindern auch über diese Termine hinaus gerne beratend zur Seite.

Das können Schulanfänger*innen der Harkortschule

Wenn Ihr Kind zu uns in die Harkortschule kommt, haben Sie bereits elementare Dinge eingeübt, die für uns die Basis sind, um eine maximale Bildung erzielen zu können:

  • allein zur Toilette gehen und die entsprechenden Hygieneerfordernisse anwenden (abziehen, Hände waschen)
  • sich ohne Hilfe in angemessener Zeit aus- und anziehen (Schleife binden, Reißverschluss öffnen und schließen…)
  • eigene Kleidung und Materialien sicher wieder erkennen
  • den Inhalt des Tornisters und Sportbeutels selbständig auf Vollständigkeit prüfen
  • seinen Arbeitsplatz aufräumen und die Materialien an den richtigen Ort zurückbringen
  • Anweisungen der Lehrkräfte verstehen und befolgen
  • anderen zuhören
  • hilfsbereit, freundlich und respektvoll mit Kindern und Erwachsenen umgehen
  • Arbeitsmittel (Stifte, Klebstoff, Bücher und Hefte) sachgerecht gebrauchen und sorgfältig behandeln
  • sich von seinen Eltern trennen und den Schulvormittag alleine mit den Mitschüler*innen und der Lehrkraft verbringen
  • eine vorgegebene Arbeit bearbeiten und beenden
  • sich zurückhalten und warten können

Auf der Basis dieser von Ihnen und dem Kindergarten gelernten Grundfertigkeiten werden wir Ihr Kind individuell fördern und fordern.

Das lernen Schüler*innen der Harkortschule

Ihr Kind lernt:

  • verschiedene Arbeitstechniken und Medien kennen (s. Medienkonzept)
    • verschiedene Methoden kennen (s. Methodenkonzept)
  • mit anderen Kindern im Unterricht produktiv zusammenzuarbeiten
  • in der Gemeinschaft rücksichtsvoll mit anderen Kindern umzugehen – Klassenrat –
  • selbstbewusst und selbstkritisch aufzutreten, die eigene Leistung kritisch zu bewerten
  • mit Freude und Verantwortung möglichst selbstständig zu lernen
  • eigene Vorstellungen, Lösungsvorschläge und Ideen vortragen und in den Unterricht einbringen
  • ausdauernd und selbstständig eine Problemstellung zu bearbeiten und sich ihr zu stellen
  • sich Informationen selbst zu beschaffen
  • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen
  • sich gemäß den Richtlinien und Lehrplänen mit unterschiedlichen Themen auseinanderzusetzen und umfangreiches Wissen zu erwerben (s. Leistungskonzept)
  • die Grundtechnik des Lesens, Schreibens und Rechnens entsprechend unserer für jede Klassenstufe festgelegten Mindeststandards (s. Schulinterne Lehrpläne).